From

Data

to

Impact

05.09.2025
Irschenberg

From

Data

to

Impact

05.09.2025
Irschenberg

From Data to Impact

QUNIS DAY 2025
5. September

Kommen Sie zum QUNIS DAY und erleben Sie einen Tag voll Insights und Know-how zu allen Facetten der Datenarbeit. Freuen Sie sich auf innovative Lösungen und Best Practices aus unseren Projekten und Domains, auf wertvolle Tipps zu Strategie, Organisation und Technologie mit vielen Impulsen für Ihre täglichen Herausforderungen sowie zu Trends, auf die Sie jetzt setzen sollten. Wir versprechen Ihnen Kompetenz und Qualität in lockerer Atmosphäre unter Data & Analytics-Gleichgesinnten!

Programm

Das erwartet Sie!

Vorträge &
Sessions

Hören Sie am Vormittag Keynotes und Vorträge im Plenum. Am Nachmittag wählen Sie aus sechs Sessions, wobei immer zwei parallel stattfinden. Erfahren Sie mehr zu Datenmarktplätzen, Datenprodukten und Datenkatalogen, zu Data Governance, Daten-Architekturen, Open Lakehouses sowie zu den Potenzialen moderner Datenplattformen und dem Einsatz von AI.

Demos &
Austausch

Besuchen Sie unsere Demopunkte, diskutieren Sie die Fragen, die Sie bewegen und sehen Sie Fabric, Power BI, SAC, Business Data Cloud sowie weitere Plattformen und Tools in Aktion. Die Projekt- und Tech-Experten von QUNIS sowie von unseren Schwestern GAPTEQ und TEQWERK sind den ganzen Tag für Sie da.

Masterclasses

In drei interaktiven Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein spezielles Datenthema gemeinsam mit unseren QUNIS Experten fokussiert zu vertiefen. Die Masterclasses finden vormittags und nachmittags zu definierten Zeiten statt und bieten Platz für 25 Personen. 

Experten

Unser Team
vor Ort

Wir haben das gesamte QUNIS Team für Sie dabei. Hören Sie unsere Experten in Keynotes und Sessions, arbeiten Sie mit ihnen in den Masterclasses, treffen Sie sie an den Demopunkten oder sprechen Sie uns einfach an! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!

Locations

Dinzler &
Herbstfest

Dinzler Otto am Irschenberg

Von 9.00 – 17.00 Uhr findet unser Tagesprogramm in der Eventlocation Dinzler Otto am Irschenberg statt. Direkt zu erreichen von der A8 oder vom Bahnhof in Miesbach.

Rosenheimer Herbstfest

Ab 18.00 Uhr wird’s zünftig. Zum Ausklang des Tages feiern wir gemeinsam auf dem Rosenheimer Herbstfest im Johann Auer Stadl bei Hendl und Bier. Ein Prosit der Gemütlichkeit!

9.45 - 17.00 Uhr

Vortragsprogramm

Begrüßung
xxx
Begrüßung

Herzlich Willkommen zum QUNIS DAY. From Data to Impact und was Sie heute dazu sehen und erleben können!

Hermann Hebben
Keynote
xxx
Keynote
Daten sind ein bedeutender Erfolgsfaktor in immer mehr Geschäftsmodellen – doch ihr echter Wert entsteht erst durch Vernetzung, Austausch und innovative Nutzung. In unserer Keynote beleuchten wir, wie Data Marketplaces als Gamechanger fungieren und die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen Datenprodukte entwickeln, bereitstellen und monetarisieren. Wir zeigen, warum intelligente Plattformen und standardisierte Schnittstellen zur Schlüsseltechnologie werden, um Datenprodukte nahtlos zu kombinieren und neue Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Dabei diskutieren wir zentrale Erfolgsfaktoren für den Aufbau zukunftsfähiger Datenökosysteme sowie praxisnahe Use Cases, die das Potenzial datengetriebener Plattformstrategien greifbar machen.
Steffen Vierkorn
Plenum
xxx
Plenum
In den letzten Jahren haben Trendthemen den Umgang mit Daten in Unternehmen immer wieder grundlegend verändert. Besonders in jüngster Zeit haben Data Mesh & AI nicht nur technologische, sondern auch tiefgreifende organisatorische Veränderungen angestoßen. Weg von zentralisierten Strukturen hin zu dezentralen, domänenorientierten Ansätzen entsteht ein neues Verständnis von Verantwortung für Daten, Analytics, Zusammenarbeit und Innovation. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen durch die Verbindung von organisatorischen Maßnahmen und modernen Technologien an Agilität gewinnen, Silos aufbrechen und datengetriebene Wertschöpfung nachhaltig verankern. Dabei geht es weniger um Technologien, sondern vor allem um den kulturellen Wandel, den moderne Datenarchitekturen ermöglichen und erfordern.
Patrick Keller | Max Gantner
Plenum
xxx
Plenum
In einer Welt zunehmender geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen werden Datenplattformen immer abhängiger von marktbeherrschenden Anbietern. Gleichzeitig steigt deren strategische Bedeutung für Unternehmen. Was passiert, wenn der Zugriff auf Cloud-Dienste morgen eingeschränkt oder verteuert wird? War früher die Infrastruktur souverän und die Tools meist proprietär, ist es heute eher umgekehrt. Viele Unternehmen sind sich der Folgen dieser Verschiebung betrieblicher Verantwortung in Richtung der großen Hyperscaler nicht bewusst. Wir stellen das Open Data Lakehouse als zukunftsfähigen Architekturansatz vor und zeigen praxisnah, wie Unternehmen damit Schritt für Schritt Unabhängigkeit aufbauen. Technologisch folgt das Open Data Lakehouse einem modularen Bauprinzip, das offen, flexibel und interoperabel ist. Wir beleuchten, was dafür konzeptionell notwendig ist und für wen es sich lohnt, eine flexible und skalierbare Architektur aufzubauen, die Innovation fördert und gleichzeitig die Datensouveränität stärkt.
Philipp Schlechter | Markus Loy
Mittagspause
Session 1
(parallel zu 4)
Session 1
(parallel zu 4)

Viele Unternehmen erzeugen täglich enorme Datenmengen – doch nur ein Bruchteil schafft es vom Rohstoff zum nutzbaren Produkt. Wie schafft man es, das volle Potenzial aus den Daten herauszuholen?
Der Vortrag zeigt, wie Daten nicht nur zur Analyse oder Steuerung, sondern als gestaltbare Produkte mit klarem Geschäftszweck verstanden werden können. Entscheidend dabei sind Kontext, ein durchdachtes Design und ein klares Geschäftsziel. Ebenso wichtig sind jedoch die Fähigkeiten und das Mindset der Mitarbeiter: Nur wer Daten kontextbezogen interpretieren, kreativ einsetzen und kritisch hinterfragen kann, wird langfristig erfolgreich sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe einer strukturierten Herangehensweise datengetriebene Innovation in Ihrem Unternehmen fördern – und welche Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ein Impuls für alle, die Daten wirksam und zukunftsorientiert nutzbar machen wollen.

Lukas Diener | Fatema Farag
Session 2
(parallel zu 5)
Session 2
(parallel zu 5)

Dashboards zeigen Zahlen – doch was, wenn Daten mehr erzählen könnten? In „Vergesst Dashboards – erzählt Geschichten“ werfen wir einen frischen Blick auf die Grenzen klassischer Visualisierungen und entdecken den Unterschied zwischen Dashboards und Data Storytelling und wie gezieltes Visual Design Daten zum Leben erweckt. Anhand ausgewählter Beispiele und Zielgruppenanalysen hinterfragen wir, wie Berichte gestaltet sein müssen, damit sie wirklich verstanden und genutzt werden. Freuen Sie sich auf neue Impulse, wie Sie Datenpräsentationen gestalten können, die nicht nur informieren, sondern begeistern und zum Handeln anregen.

Ines Labusch | Dominik Albert
Session 3
(parallel zu 6)
Session 3
(parallel zu 6)
Dieser Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen durch den Einsatz von Datenkatalogen den Übergang von isolierten Datensilos zu einer transparenten Data Ownership in der gesamten Organisation schaffen können. Für moderne und effiziente Arbeit mit Daten ist ein Datenkatalog essenziell – er entwickelt sich zur ganzheitlichen Metadatenmanagement-Lösung und bildet das Fundament für Data Governance, Data Ownership und die Entwicklung von Datenprodukten. Mit KI-Anwendungen wird die Bedeutung strukturierter Data Ownership noch deutlicher. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Anhand konkreter Use Cases zeigen wir, wie Datenkataloge strategischen Mehrwert schaffen und welche ersten Schritte für eine erfolgreiche Implementierung entscheidend sind. Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und wissen, warum sie einen Datenkatalog brauchen und welche ersten Schritte für die Einführung wichtig sind.
Daniel Esser | Sarem Seitz
Session 4
(parallel zu 1)
Session 4
(parallel zu 1)
Microsoft Fabric verspricht eine integrierte Datenplattform, die Data Engineering, Business Intelligence, Data Science und Real-Time Analytics unter einem Dach vereint. Doch wie reif ist die Lösung tatsächlich und wie gut löst sie das Versprechen „alles aus einer Hand“ ein? In diesem Vortrag wird Microsoft Fabric praxisnah auf den Prüfstand gestellt: Wie hat sich Microsoft Fabric knapp zwei Jahre nach Marktstart in Bezug auf Stabilität und Produktionsreife entwickelt? Wo bestehen noch funktionale Lücken oder Herausforderungen – und wie sehen die Perspektiven für die Weiterentwicklung von MS Fabric aus? Wie offen ist die Plattform und wie stark macht sie Unternehmen von Microsoft abhängig? Auf Basis konkreter Szenarien und Projekterfahrungen werden sowohl die Nutzenpotenziale als auch aktuelle Schwächen und Limitierungen der Plattform aufgezeigt. Der Vortrag richtet sich an technische Entscheider, Architekten und Entwickler, die eine fundierte, praxisorientierte Einordnung suchen.
Daniel Bachmann | Carsten Cohrs
Session 5
(parallel zu 2)
Session 5
(parallel zu 2)
Mit der Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) verspricht SAP nichts weniger als eine Revolution ihrer Data & Analytics Lösungen: Eine einheitliche Plattform, auf der die wichtigsten Module zusammen gefasst werden. Dabei spielen vordefinierte und selbst erstellte Datenprodukte im End2End Prozess von Bereitstellung bis hin zur Konsumierung eine entscheidende Rolle. Doch handelt es sich hierbei tatsächlich um den lang ersehnten technologischen Durchbruch oder lediglich um eine geschickte Neuverpackung bestehender Lösungen? In diesem Vortrag werfen wir einen kritischen Blick auf die SAP Business Data Cloud. Was ist wirklich neu an der föderierten Datenarchitektur? Wie positioniert sich die Lösung im Vergleich zur bestehenden SAP-Produktlandschaft? Wann lohnt sich der Umstieg für Unternehmen, die bereits auf SAP-Technologien setzen?
Sebastian Bock | Toni Lippmann
Session 6
(parallel zu 3)
Session 6
(parallel zu 3)
Artificial Intelligence (AI) ist hungrig – in diesem Vortrag zeigen wir, wie man sie mit Hilfe der richtigen Architekturkomponenten sättigen kann. Eine gut durchdachte AI Plattform stellt eine notwendige Voraussetzung dar. Wir zeigen auf, wie die Kombination der richtigen Komponenten und Deploymentmodelle für den erhofften Mehrwert beim Einsatz von AI in Data & Analytics Use-Cases sorgt. Bewährte Tools und Vorgehen treffen auf spezifische Instrumente und Designs, um die geänderten Anforderungen zu erfüllen. Alle Schritte, von der Einbindung der Daten bis hin zum Frontend, orientieren sich an den besonderen Bedürfnissen der AI. Eine gut definierte und skalierbare Architektur bietet auch Leitplanken für die korrekte Methodik beim Entwickeln von AI Applikationen um eine nachhaltige Lösung zu schaffen.
Viktor Adler | Wolfgang Dödlinger
Kaffee & Kuchen
Abschluss
xxx
Abschluss
Und so geht’s weiter!
Name
9.00 - 17.00 Uhr

Demopunkte

Sehen Sie moderne Plattformen und Tools in Aktion: Sagen Sie uns, worauf Sie neugierig sind, wie es funktioniert – oder was Sie schon immer einmal live erleben wollten. Wir haben viele spannende Demos und Technologien für Sie dabei.

Microsoft Fabric & Power BI

End-to-End Lösungen mit Microsoft

SAP Business Data Cloud

Die neue Ära SAP Data & Analytics – moderne Datenarchitektur für Analytics, Planung und Reporting

Open Lakehouse mit Databricks & Co

Smarte Tools von dbt, Airflow, Theobald und Dremio

Datenkataloge & Datenprodukte

Vom Datenprodukt über den Datenkatalog bis zum Marktplatz

Artificial Intelligence

AI in der Praxis: Mit Blick unter die Motorhaube

Low Code & Cloud Infrastrukturen

Mit GAPTEQ und TEQWERK – unseren Schwesterfirmen
Interaktive Workshops

Masterclasses

Jede Masterclass dauert eine Stunde und bietet Platz für 25 Personen. Bewerben Sie sich bei Ihrer Anmeldung zum QUNIS DAY, spätestens bis zum 25.08.2025 verbindlich dafür. Die Zusage sowie den Zugangscode erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung zugesandt.

01

D&A Lifecycle Management

Grundlagen für einen exzellenten Betrieb
10.45 - 11.45 Uhr
Maximilian Schwendl | Ralph Gattinger
02

Datenstrategien

Aufbau, Nutzen und Umsetzung einer erfolgreichen Datenstrategie

13.30 - 14.30 Uhr
Daniel Esser | Patrick Keller
03

Datenarchitekturen

Diskussion von typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen aus der Praxis

14.45 - 15.45 Uhr
Steffen Vierkorn | Philipp Schlechter
Impressionen

So war's
letztes Jahr!

QUNIS DAY 2025

Jetzt anmelden!

FAQ

Was Sie wissen sollten

Der QUNIS DAY ist unsere große, jährlich stattfindende Kundenveranstaltung, zu der alle Kunden und Interessenten herzlich und kostenfrei eingeladen sind.

Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto. Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt. Sollten Sie mit der Bahn anreisen, können Sie bis Miesbach fahren und von dort ein Taxi nehmen. Genauere Infos zur geografischen Lage finden Sie hier.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollte diese nicht innerhalb eines halben Tages bei Ihnen landen, checken Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sollte auch dort nichts zu finden sein, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an team@qunis.de.

Sie möchten an einer der Masterclasses teilnehmen? Dann bewerben Sie sich bitte bis 25.08.2025 bei Ihrer Anmeldung zum QUNIS DAY verbindlich dafür. Die Bestätigung Ihrer Teilnahme und Ihren Zugangscode erhalten Sie vor der Veranstaltung zugesandt.

Wenn Sie mit uns auf das Herbstfest gehen, empfehlen wir die Buchung eines Zimmers in einem der Hotels direkt in der Stadt Rosenheim. Sollten Sie nur den QUNIS DAY besuchen, bieten sich auch Unterkünfte in Irschenberg, Miesbach oder umliegenden Orten an. Wichtig: Buchen Sie Ihre Unterkunft zeitnah, denn zum Rosenheimer Herbstfest sind diese schnell vergriffen.

Das Rosenheimer Herbstfest findet auf der Loretowiese statt. Um nach der Tagesveranstaltung beim Dinzler am Irschenberg nach Rosenheim zum Herbstfest zu kommen, haben Sie idealerweise in Geh-Nähe eine Unterkunft gebucht und stellen dort Ihr Auto ab. Sollten Sie direkt vom Irschenberg zum Herbstfest wollen, bieten wir Ihnen gerne einen Mitfahrservice an. Bitte melden Sie sich bei Interesse vor Ort bei unserer Orga-Crew, wir teilen Sie gerne einer Fahrgemeinschaft zu.

Parkmöglichkeiten in Der Nähe des Herbstfest:

Parkhaus P4 Mitte | Frühlingstr., 83022 Rosenheim

Parkhaus P7 Altstadt Ost | Binderweg 13, 83022 Rosenheim

Parkhaus P9 Klinikum |  Schönfeldstr. 21, 83022 Rosenheim

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an team@qunis.de oder rufen Sie uns an unter +49 8034 99591 0.

Süleyman Yücel
QUNIS Consulting-Team
Moderation
13.30 – 15.20 Uhr | Raum C
Ann-Cathrin Mutz
QUNIS Consulting-Team
Moderation
13.30 – 15.20 Uhr | Raum A
Maximilian Schwendl
QUNIS Consulting-Team
Masterclass 01
Lifecycle Management in Data & Analytics: Grundlagen für einen exzellenten Betrieb
10.45 – 11.45 Uhr | Raum D
Dominik Albert
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Vergesst Dashboards – erzählt Geschichten! Wie Data Storytelling und Visual Design Daten endlich wirksam machen
14.10 Uhr | Raum A
Ralph Gattinger
QUNIS Consulting-Team
Masterclass 01
Lifecycle Management in Data & Analytics: Grundlagen für einen exzellenten Betrieb
10.45 – 11.45 Uhr | Raum D
Sarem Seitz
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Raus aus dem Datensilo – rein in die Verantwortung: Datenkataloge als Fundament für Transparenz, Governance und Zusammenarbeit
14.45 Uhr | Raum A
Simon Neugebauer
QUNIS Consulting-Team
xxx
xxx
xxx
Ines Labusch
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Vergesst Dashboards – erzählt Geschichten! Wie Data Storytelling und Visual Design Daten endlich wirksam machen
14.10 Uhr | Raum A
Toni Lippmann
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
SAP Business Data Cloud: Großer Wurf – oder nur ein neues Label
14.10 Uhr | Raum C
Katharina Markon
QUNIS Consulting-Team

xxx

xxx

xxx

Ilona Tag
QUNIS Consulting-Team
xxx
xxx
xxx
Fatema Farag
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Datenpotenzial erkennen. Produkte gestalten. Wie aus Daten Mehrwert entsteht – strukturiert und innovativ
13.30 Uhr | Raum A
Wolfgang Dödlinger
QUNIS Consulting-Team

Vortrag

AI ist hungrig – Was Data & Analytics-Architekturen in Zukunft leisten müssen
14.45 | Raum C
Daniel Esser
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Raus aus dem Datensilo – rein in die Verantwortung: Datenkataloge als Fundament für Transparenz, Governance und Zusammenarbeit
14.45 Uhr | Raum A
Masterclass 02
Daten als strategischer Wert: Aufbau, Nutzen und Umsetzung einer erfolgreichen Datenstrategie
13.30 – 14.30 Uhr | Raum D
Daniel Bachmann
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Microsoft Fabric auf dem Prüfstand: Reif, stabil – und wirklich alles aus einer Hand?
13.30 Uhr | Raum C
Patrick Keller
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Zwei Jahre, die alles verändert haben: Data Mesh & AI als Treiber neuer Organisationsformen
10.50 Uhr | Raum A
Moderation
From Data to Impact – wie Unternehmen Silos überwinden und Innovation ermöglichen
16.00 Uhr | Raum A

Masterclass 02

Daten als strategischer Wert: Aufbau, Nutzen und Umsetzung einer erfolgreichen Datenstrategie
13.30 – 14.30 Uhr | Raum D
Sebastian Bock
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
SAP Business Data Cloud: Großer Wurf – oder nur ein neues Label
14.10 Uhr | Raum C
Viktor Adler
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
AI ist hungrig – Was Data & Analytics-Architekturen in Zukunft leisten müssen
14.45 | Raum C

Steffen Vierkorn

QUNIS Geschäftsführer

Vortrag

Gamechanger Data Marketplaces: Die Zukunft gehört vernetzten Datenprodukten und intelligenten Plattformen
10.00 Uhr | Raum A
Masterclass 03
Architekturen verstehen, bewerten, meistern – Diskussion von typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen aus der Praxis
14.45 – 15.45 Uhr | Raum D
Philipp Schlechter
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Open Data Lakehouse: Die Zukunft einer souveränen Datenarchitektur
11.30 Uhr | Raum A
Masterclass 03
Architekturen verstehen, bewerten, meistern – Diskussion von typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen aus der Praxis
14.45 – 15.45 Uhr | Raum D
Markus Loy
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Open Data Lakehouse: Die Zukunft einer souveränen Datenarchitektur
11.30 Uhr | Raum A
Max Gantner
QUNIS Geschäftsführer
Vortrag
Zwei Jahre, die alles verändert haben: Data Mesh & AI als Treiber neuer Organisationsformen
10.50 Uhr | Raum A
Alexander Kreller
QUNIS Consulting-Team

xxx

xxx
xxx
Lukas Diener
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Datenpotenzial erkennen. Produkte gestalten. Wie aus Daten Mehrwert entsteht – strukturiert und innovativ
13.30 Uhr | Raum A
Hermann Hebben
QUNIS Geschäftsführer
Vortrag
QUNIS DAY 2025 – Das erwartet Sie heute!
9.45 Uhr | Raum A
Carsten Cohrs
QUNIS Consulting-Team
Vortrag
Microsoft Fabric auf dem Prüfstand: Reif, stabil – und wirklich alles aus einer Hand?
13.30 Uhr | Raum C